Paragliden: Fast frei wie ein Vogel
Über den Wolken: Faszination Paragliden
Die Faszination der Lüfte begeistert die Menschen seit sehr langer Zeit. Vom Propeller- und Düsenflugzeug, über Segelflieger und Hubschrauber bis hin zum fast freien Fall. Paragliden ist das Gefühl von Freiheit.
Gleitschirmfliegen (im englischen Paragliding) bezeichnet eine Luftsportart, bei der mit einem Gleitschirm gesegelt wird. Der Pilot befindet sich hierbei in einer Haltevorrichtung unterhalb des Gleitschirms, mit welchem er per Leinen verbunden ist.
Die Faszination Paragliden
Paragliden ist eine motorlose und naturverträgliche Luftsportart, die eine sehr große Faszination ausübt. Durch das Paragliden wird der große „Traum vom Fliegen“ wahr und das alles mit der eigenen Kraft und im Spiel mit den Naturgewalten. Manche Piloten betiteln Paragliden als „Suchtpotenzial“, was jedoch fachbegrifflich in der Regel auf der Verwechslung mit der „Leidenschaft am Fliegen“ beruht. Durch das Paragliden ist es auf einfachste Art möglich, die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten und sich hierbei einfach komplett frei zu fühlen. Hierbei macht es kaum einen Unterschied, ob es sich um den Piloten oder einen mitfliegenden Fluggast, beispielsweise in einem Tandemsprung (Biplace) handelt. Das Gefühl und die Eindrücke bleiben die gleichen.
Der Traum vom Fliegen
Paragliding ist ein Hobby, welches die meisten Piloten damit begründen, dass sie der Natur unmittelbar nah sind, ohne dass sie von „Glas und Blech“ umgeben sind. Sie können den Wind im Gesicht und sich leise von der Kraft der Natur durch die Lüfte tragen lassen. Auf diese Weise wird der Traum vom Fliegen auf eine einmalige Art Wirklichkeit.
Doch auch dieser Sport bietet die verschiedensten Facetten: So begnügen sich die meisten mit einem einfachen Gleiflug über herrliche Landschaften im Sommer und Winter oder genießen die ruhige Morgenluft. Hierbei geht es um Entspannung und Genießen. Andere wiederum bevorzugen es doch eher sportlich und nutzen die Bedingungen der Thermik, um auf lange Strecke zu gehen.
Wiederum andere Piloten betätigen sich als Gleitschirm-Akrobaten oder lieben das puristische Biwakfliegen.
Die Begeisterung beim Paragliden hat viele Gründe
Neben den bereits genannten Gründen bietet das Paragliding noch viele andere, welche der Begeisterung ein Gesicht geben. So ist es zum Beispiel mit vergleichsweise geringem finanziellem und technischem Aufwand möglich, die dritte Dimension zu erleben. Anders wie beim Fliegen entstehen beim Paragliden auch keinerlei Emissionen, welche die Umwelt beeinträchtigen. Um in die Lüfte gehen zu können oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder die Füße auf den Boden zu bekommen, wird nur wenig Platz benötigt. Hierfür reicht beispielsweise eine kleine, im Idealfall gemähte, Wiese aus. Das Fluggerät kann zusammengefaltet werden und besitzt in diesem Zustand das Volumen von einem etwas größeren Rucksack. Das Gewicht beträgt zwischen zehn und achtzehn Kilogramm. Durch diese praktische Größe und das überschaubare Gewicht ist der Transport eines Gleitschirms sehr einfach und problemlos.
Für das Paragliden werden keine sportlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Jeder kann diesen Sport ausüben und erlernen.
Paragliden im Verein
In Deutschland gibt es ungefähr 350 und in der Schweiz mehr als 100 Gleitschirmclubs. Diese übernehmen die Organisation der geselligen Aktivitäten sowie der Fluggelände.
Eine interessante Tatsache ist es, dass man beim Paragliden nicht zwingend schwindelfrei sein muss. So wurde durch nicht schwindelfreie Sportler berichtet, dass sie aufgrund des Gurtzeugs, in welches sie eingespannt sind, nicht mehr das Gefühl besitzen, in die Tiefe zu stürzen, wie es beispielsweise beim freien Stand an einer Geländekante der Fall ist.
Tipp!
Gerade für die kühleren Temperaturen hoch oben über den Wolken ist eine TSM Thermohose das Beste, was Sie Ihrem Körper Gutes tun können. Achten Sie gerade auf die Sonderaktion! Bei Ellenbogen- oder Schulterproblemen – oder auch zur Vorbeugung gegen Überlastung und Verkrampfung – eignen sich die speziellen Bandagen für diesen Körperbereich. Einfach auf www.tsm-bandagen-aet.de gehen.