Trendsport Biathlon
Biathlon – Der Trendsport
Spätestens mit Beginn der Wintermonate ist der Sport Biathlon wieder in aller Munde. Viele Menschen verfolgen ihn entweder live oder über den Fernseher und fiebern für ihre Favoriten kräftig mit.
Kein Wunder, dass sich der der Sport mittlerweile schon zu einer richtigen Trendsportart entwickelt hat.
Ob jung oder alt, klein oder groß: Mit dem richtigen Training kann Biathlon von jedem betrieben werden.
Selbstverständlich geht nichts ohne Übung, denn: Übung macht den Meister…
Die Anfänge der Sportart Biathlon
In ihrem Ursprung war die Sportart eigentlich mehr eine Art Überlebensstrategie als tatsächlicher Sport. Dies kommt von den Nordeuropäern, die ihre Beute auf Skiern gejagt haben. Selbst ihre Kriege führten sie durch, indem sie bewaffnet auf Skiern fuhren. Der erste Wettbewerb, der bekannt ist, fand im Jahr 1767 statt und wurde von zwei norwegischen Wachbatallionen ausgetragen. Erst im Jahr 1948 wurd die Internationale Verinigung gegründet. Diese setzte sich dafür ein, dass der Sport zu einer festen Disziplin der Olympischen Spiele wurde.
Biathlon wird olypmisch
Im Jahr 1924 fanden die Olympischen Winterspiele statt, bei welchen es Biathlon als Militärischen Patroullienlauf gab. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges jedoch, gab es einen herben Rückschlag für den Sport: Er wurde als zu kriegerisch eingestuft und aus diesem Grund komplett aus dem Programm genommen. Dennoch ist er seit 1960 wieder eine fester Bestandteil der Olympischen Winterspielen – dies jedoch zunächst im Wettbewerb der Männer. Erst 32 Jahre später gab es diesen Wettbewerb auch für Frauen.
Die Theorie und Technik des Sports
Viele Menschen betreiben, lieben oder verfolgen Biathlon, da der Sport sehr vielseitig ist und somit viel Abwechslung bietet. Die Athleten und Athletinnen müssen dazu in der Lage sein, zwei komplett unterschiedliche Sportarten mit jeweils verschiedenen Anforderungen während des Wettbewerbs zusammen zu bringen.
Wer dies bereits versucht hat, weiß, dass dies gar nicht so leicht ist. Der Wettbewerb besteht aus einem Lauf, bei welchem die Athleten körperlich an ihre Grenzen gehen müssen und versuchen, die Strecke so schnell wie möglich hinter sich zu bringen. Zwischendrin folgt das Schießen.
Während sie vor wenigen Sekunden alles gegeben haben, um so schnell wie möglich zu sein, müssen die Athleten nun von einer Sekunde auf die nächste vollkommen ruhig werden, damit sie sich auf ihr Ziel konzentrieren können. Schießen sie daneben, bedeutet dies ärgerliche Strafrunden, die sich natürlich nicht sehr positiv auf das Erbenis auswirken können.
Die meisten Sportler erreichen aus diesem Grund einen Puls von 180 Schläge pro Minute während des Skilaufens. Sobald sie die Schießanlage erreichen, müssen sie komplett entspannt sein und den Schuss auf einer Distanz von 50 Metern perfekt ins Ziel bringen. Damit dies hervorragend gelingt,
ist ein hartes Training erforderlich. Es wird nicht nur viel Ausdauer für den Lauf benötigt,
sondern insbesondere eine außergewöhnliche Selbstkontrolle sowie ein hohes Konzentrationsvermögen. Biathlon ist außerdem eine perfekte Vorbereitung für viele andere Sportarten, da es Ausdauer mit Konzentration und Geschicklichkeit vereint.
TSM Bandagen zur Prävention und Regeneration
Wie bei allen Sportarten, kann es auch beim Biathlon zu Sportverletzungen kommen. Vor allem der Wechsel von einer Sportart auf die andere ist eine Belastung für den Körper, insbesondere für die Muskeln, Gelenke und Bänder. Die Umstellung von einer in die andere Bewegung empfinden viele Sportler als den schwierigsten Teil, da die Beinmuskulatur in dieser Phase bereits müde ist.
Typische Verletzungen sind Ermüdungsbrüche, Muskel- und Bänderzerrungen und Achillessehnen-Entzündungen. Auch Knie-, Sprunggelenk- und Rückenschmerzen können durch Überlastung, Unfälle, falsche Technik und Körperhaltung hervorgerufen werden.
TSM Bandagen helfen den Athleten dabei, den besonderen Herausforderungen körperlich standzuhalten und die Freuden des Sports zu genießen.
Während des Wettkampfes geben sie dem Körper Stabilität und wirken Unterkühlungen (einem weiteren Risikofaktor) effektiv und nachweisbar vor.
Die Bandagen lassen sich mittels Klettverschluss beim Wechsel von einer Sportart und die andere mit wenigen Handgriffen schnell anlegen und passgenau einstellen. Hier zeigt sich ein weiterer großer Vorteil für den Einsatz von TSM Bandagen gegenüber herkömmlichen Bandagen.
> Weiterer Blogbeitrag: Aufpassen vor Unterkühlungen!