Arbeiten bei Kälte & Frost: Worauf Sie achten sollten
In jungen Jahren scheint der Körper vieles problemlos zu verkraften. Meist erst mit zunehmendem Alter zeigen sich die Folgen von ungenügendem Schutz oder langjähriger Belastung. Arbeiten bei Kälte & Frost belasten den Körper in erheblichem Maße. Ein wichtiges Thema, dem wir uns heute widmen möchten. Denn die Gesundheit ist das wertvollste Gut.
Arbeiten bei Kälte – was geht im Körper vor?
Der Körper versucht zu verhindern, dass die inneren Organe abkühlen. Er bemüht sich die Kerntemperatur, also die Körperwärme im Bereich von Herz, Lunge und Gehirn aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig versucht er bei den Organen Leber, Magen und Nieren so lange wie möglich die Temperatur nicht unter 30 Grad absinken zu lassen. Daher verringert er den Blutaustausch in Armen und Beinen, denn dort kühlt das Blut schnell ab. Zur Not nimmt der Organismus ein Absterben von Händen und Füßen hin, um die Organe zu schützen.
Selbst wenn die Temperaturen nur geringfügig unter den üblichen Raumtemperaturen liegen, setzen bestimmte Effekte ein. Die Kühle bewirkt, dass durch die Extrimitäten weniger Blut fließt. Damit verringern sich deren Beweglichkeit, Sensibilität und Geschicklichkeit. Da gleichzeitig Ihr Reaktionsvermögen, Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Leistungsfähigkeit abnimmt, sind Sie einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt.
Berufe, die einen längeren Aufenthalt bei deutlich niedrigeren Temperaturen erfordern, können bei ungeeigneter Bekleidung zu Erfrierungen führen. Anhaltender Wärmeentzug belastet den Organismus insgesamt, die Gefahren reichen von einer erhöhten Anfälligkeit gegen über Infekten bis hin zu einem lebensbedrohlichen Kollaps.
Mit zunehmendem Alter kann der Organismus sich weniger gut selbst schützen:
Hinzukommt, dass verschiedene Medikamente, Zigaretten und Alkohol die Kontrollmechanismen des Körpers stören. Das Einsetzen einer Unterkühlung bleibt oft unbemerkt. Sie müssen sich daher vor Kälte schützen, selbst wenn Sie nicht den Eindruck haben zu frieren. Berufe, bei denen Sie lange der Kälte ausgesetzt sind, führen zu einem Anstieg des Blutdrucks. Die Gefahr von Thrombosen, peripher-arteriellen Verschlusskrankheiten oder Herzinsuffizienz steigen. Je besser Sie sich vor dem Auskühlen schützen, umso geringer sind die Gefahren, eine der Erkrankungen zu bekommen.
Bei kalten Temperaturen ist der Körper damit beschäftigt, die Kerntemperatur aufrechtzuerhalten. Das Immunsystem arbeitet aus Sparflamme. Sie haben mit häufigen Infektionen zu kämpfen. Die Nieren sind in dieser Situation besonders anfällig. Entzündungen werden chronisch und Schaden dem Nierengewebe.
Tätigkeiten, bei denen Sie in der Kälte schwere körperliche Arbeiten verrichten müssen, können zu Veränderungen an den Gelenken führen. Die durch die niedrigen Temperaturen schlecht durchbluteten Muskeln verkrampfen. Sie führen Bewegungen aus, welche die Gelenke stärker belasten als üblich. Außerdem kann eine unterkühlte Muskulatur schlechter Stöße abfedern als Muskeln, die auf Betriebstemperatur arbeiten.
Vorbeugen schützt vor Spätschäden!
Arbeiten in der Kälte sind für einen jungen Organismus scheinbar problemlos. Kleine Entzündungen heilen rasch aus und die Gefäße sind elastisch, daher klingen der Beschwerden nach einer Unterkühlung rasch ab. Je häufiger Sie mit Infektionen zu kämpfen haben, umso größer ist das Risiko, dass Entzündungsherde zurückbleiben, die Ihnen später schaffen machen. Fehlbelastungen der Gelenke bemerken Sie generell erst, wenn der schützende Knorpel stark geschädigt ist.
Schützen Sie daher den Körper durch Handschuhe, Thermohosen und warme Jacken und Funktionsunterwäsche. Zum Schutze von Gelenken und Muskulatur sind Bandagen eine hervorragende Präventionsmaßnahme.
Warum schützt die TSM Bandage & Thermohose bei Arbeiten bei Kälte und Frost?

Bei der Entwicklung der Bandagen für Reha, Sport und Gesundheit werden die isolierende Wirkung, die elastischen Eigenschaften des Neoprens und die Wirkung der einzigartigen, speziell entwickelten Innenstruktur nach dem TSM Prinzip genutzt.
Denn diese sind in den Bereichen Wärmeregulierung und Schweißabführung dank des TSM Prinzip einzigartig. Die anatomisch geformten TSM-Bandagen heben sich besonders durch den physiologischen Wärmeschutz, Mikromassage, die geregelte Schweißabführung und die ausgezeichneten Trageeigenschaften von herkömmlichen Bandagen ab.
Weitere Vorteile der TSM Bandagen:
Die hervorragenden Eigenschaften im Bereich Temperatur- und Feuchteverhalten werden durch die patentierte TSM Innenstruktur und das hautverträgliche Neopren Material erreicht. Die äußere Kaschierung, der Neoprenschicht dient der thermischen Isolierung und der Stabilität. Die einzigartige TSM Innenbeschichtung weist eine Rauten- und Linienstruktur auf. Diese ermöglicht, dass Wärme und Schweiß ungehindert durch die Kanäle der Struktur entweichen können und die Haut gut atmen kann.
Alle Materialien sind Qualitätsprodukte deutscher Herkunft, nachweisbar hautverträglich und chemisch unbedenklich.
Das sollten Sie sich wert sein, damit Sie auch noch im hohen Alter fit wie ein Turnschuh sind.
>> Zum TSM Bandagen Shop und weiteren Infos gehts hier!