Marathon laufen – wenn das kein Grund ist, um mit dem Laufen zu starten?
Viele sportliche Menschen hegen den Wunsch einmal im Leben einen Marathon laufen. Doch damit es nicht nur beim Wunsch bleibt, sondern der ambitionierte Läufer sein Ziel auch erreicht, erfordert es fleißiges Training, viel Schweiß und Disziplin.
Die Vorbereitung zum Marathon laufen
Von heute auf morgen bei einem Marathon mitlaufen wäre Gift für den Körper. Doch es ist ein ausgezeichnetes Ziel für Läufer. Damit der Traum vom Marathon laufen wahr wird, sollte der Läufer einen ausgewogenen Trainingsmix laufen. Das heißt Trainingseinheiten von hohem Tempo und kürzeren Distanzen mit langen Läufen und niedrigem Tempo sollten sich abwechseln. Viele Läufer, die schon regelmäßig mindestens 10 Kilometer pro Woche in mehreren Einheiten laufen, starten meist zuerst mit dem Lauf eines Halbmarathons. So hat der Läufer schon ein Zwischenziel erreicht und kann im Folgejahr auf die volle Distanz gehen.
Welches Trainingsprogramm
Zwei bis drei Läufe pro Woche sind das Minimum, um die Laufleistung zu verbessern. Als Ziel für einen langen Lauf gelten die Grundlagenausdauer zu verbessern, sowie eine Verbesserung des aeroben – anaeroben Stoffwechsels und der Laktattoleranz. Gute Ziele um die Leistung zu steigern erreicht der Läufer mit einem Intervalltraining.
Tipps und Tricks kurz vor dem Marathon laufen
Neben einer guten Vorbereitungszeit kommt es auch auf eine gute Vorbereitung direkt vor dem Marathon an. So sollte der Läufer einen Tag vor dem großen Rennen nur noch ein Mini-Workout ausführen, damit die Muskeln gut vorbereitet, aber nicht überstrapaziert sind. Auch auf die richtige Mahlzeit kommt es an. Sie sollte zwar viele Kohlenhydrate beinhalten, aber nicht mehr als 70 Prozent. Ein Tipp von Experten ist es Scheuerstellen, beispielsweise die Innenseite der Oberschenkel mit Melkfett einzureiben und somit vor Wunden zu schützen.
Als absolutes No-Go gilt eine neue Laufausrüstung. Am wichtigen Marathontag unbedingt das gewohnte Laufoutfit tragen und die guten alten Lauftreter, sonst gibt’s nur Schmerzen und Wasserblasen.
Übrigens, damit Sie beim Rennen auf dem Asphalt Ihre Gelenke vor Überanstrengung schützen, sind Kniebandagen eine gute Wahl. Schauen Sie gleich hier bei uns im Shop vorbei, schließlich ist Vorsorgen immer besser als nachher Beschwerden zu haben! Auch zum Stabilisieren der Wirbelsäule ist eine Rückenbandage beim Rennen eine gute Wahl!
Externe Bildquelle: pixabay.com