Beim Speedhiking an die Grenzen stoßen
Sie lieben die magische Ruhe und die Nähe zur Natur bei einer Wanderung durch die Berge? Gleichzeitig sind Sie ein Fan vom flotten Lauf über Wald und Wiesen? Versuchen Sie sich doch einmal im Speedhiking: Denn die Trendsportart vereint die Vorzüge von Wandern und Joggen und ist ein Top-Tipp für alle, die beim Sport gerne an ihre Grenzen stoßen. Das Team von TSM Bandagen hat daher Wissenswertes rund um diese extreme Form des Wanderns für Sie gesammelt:
Was ist Speedhiking?
Das Prinzip ist ähnlich, wie beim traditionellen Bergsteigen. Die Tour durch alpine Gefilde ist meist auf mehrere Tagesetappen ausgelegt. Um das Wandern überdurchschnittlich anspruchsvoll zu gestalten, erhöht man das Lauftempo beim Speedhiking maßgeblich.
Bei dieser extremen Form des Alpinsports gibt es keine offiziellen Vorschriften die regulieren, wie schnell man vorankommen muss. Beim Speedhiking steht für den Sportler im Vordergrund, seine Grenzen auszutesten und die Geschwindigkeit seiner körperlichen Verfassung anzupassen.
Auch Schwierigkeitsgrad und Höhenlage der zu bezwingenden Tour kann man anhand der individuellen Fitness beliebig anpassen. Dies unterscheidet das Speedhiking somit vom beliebten Trailrunning in den Bergen, wo im Rahmen von Wettkämpfen das schnellstmögliche Erreichen des Zieles im Mittelpunkt steht.
Gerade weil man beim flotten Laufdurch die Berge besonders flexibel in der Trainingsweise ist, bietet sich diese Sportart besonders als Konditionstraining für Leistungssport an. Doch auch als eigenständige Sportart gilt Speedhiking als Gemeinschaftserlebnis im Einklang mit der Natur.

Gut gerüstet für das Abenteuer in den Bergen
Auf mehrtägigen Touren ist es ratsam, seinen Rucksack demzufolge mit Bedacht und ohne überflüssiges Gewicht zu packen. Vor allem in den oberen Höhenlagen ist das Wetter meist schwer vorherzusehen.
Leichte, wetterfeste Kleidung, professionelles Schuhwerk und Wanderstöcke gehören auch hier auf die Packliste. Um ebenos fernab von Telefonempfang und Internet nicht die Orientierung zu verlieren, empfiehlt sich auch die Mitnahme eines GPRS Gerätes. Denn darauf kann man seine Touren bereits im Voraus planen und abspeichern.
Speedhiking ist im Vergleich zum Joggen zwar relativ gelenkschonend, die dauerhafte Belastung der Gelenke beim Bergabgehen kann vor allem auf mehrtägigen Touren zu Schmerzen führen.
Die innovative Materialstruktur unserer Sport Kniebandagen bietet den beim Speedhiking besonders stark belasteten Kniegelenken Entlastung. Atmungsaktiv und gleichzeitig wärmespendend sind die Sport Kniebandagen von TSM eine nützliche Unterstützung für Ihren Extrem-Wanderausflug in die Berge! Eine große Auswahl an Rehabandagen und Sportbandagen aller Art finden Sie in unserem Shop!
Folgen Sie uns auch auf facebook 🙂