Wissenswertes über die Sportart Volleyball
Das Einmaleins in der Sportart Volleyball
Die Sportart Volleyball gehört weltweit zu den beliebtesten und von den meisten Menschen gespielten Ballsportarten. Egal, ob Hallenvolleyball, Beachvolleyball oder andere Varianten des Volleyballsports. Denn Volleyball bietet sowohl Anfängern und Freizeitspielern aber auch ambitionierten Sportlern Spaß und Bewegung. Wer den Sport aktiv und leistungsorientiert betreiben möchte, muss das Einmaleins des Volleyballs beherrschen. Dazu zählen die verschiedenen Grundtechniken. Ebenfalls auch die taktischen und psychologischen Aspekte.
Die verschiedenen Grundtechniken der Sportart Volleyball
Volleyball gilt technisch als sehr anspruchsvoll. Zu diesen Techniken gehören das obere Zuspiel (Pritschen), das untere Zuspiel (Baggern), der Angriff, der Block, die Feldabwehr und der Aufschlag. Außerdem gibt es bei jeder Ausfürhung verschiedene Varianten, die ein guter Volleyballer können sollte. Beispielsweise gibt es unterschiedliche Aufschlagtechniken. Dazu gehören die Flatteraufgabe (Floater), der Jump Floater oder die Sprungaufgabe mit Topspin. Je nachdem, was ein Volleyballspieler sicher und sauber beherrscht, desto effektiver ist sein Spiel.

Spezialisierung und Mannschaftstaktik
Genauso wie das Können der Einzelspieler zählt, ist auch vor allem die Mannschaftstaktik und die Spezialisierung entscheindend. Denn nur so wird daraus eine erfolgreiche Mannschaft. Je nach körperlichen Voraussetzungen und den Stärken in den Grundtechniken übernehmen die Spieler bestimmte Rollen innerhalb der Mannschaft.
Der Spielmacher agiert als Zuspieler für seine Angreifer und verteilt die Bälle je nach Spielzug und Taktik. Er ist schnell auf den Beinen und besitzt eine besonders genaue Pritschtechnik. Im Gegensatz dazu zeichnet sich der Angreifer und Blockspieler durch harte, effektive Angriffe aus. Sowie über eine saubere Blocktechnik. Liberos hingegen sind eher klein und wendig. Daher besitzen sie ein exaktes unteres Zuspiel. Ebenso über eine überdurchschnittliche Feldabwehr.
Das heißt, steht das Team innerhalb der Mannschaft fest, beginnt man dem Können der Mannschaft eine entsprechende Aufstellung und Taktik zu finden. Beispielsweise ist es üblich, das so genannte Läufersystem zu spielen. Das heißt, bei dem der Zuspieler auf allen Feldpositionen den Platz einnimmt. Besonders starke und sichere werden auch für Angriffe aus dem Rückraum und zur Verstärkung der Netzspieler eingesetzt. Eher abwehr- und annahmeschwache Spieler ersetzt der Libero auf den Hinterfeldpositionen.
Psychologische Aspekte der Sportart Volleyball
Eine wichtige Rolle in der Sportart Volleyball spielen die psychologischen Aspekte. Eine Mannschaft, die als Kollektiv auftritt und den verschiedenen Spielertypen ihrer Persönlichkeit entsprechende Aufgaben zukommen lässt, ist in der Lage, einzelne Schwächen auszugleichen.
Denn nicht selten kommt es beim Volleyball vor, dass nicht die Mannschaft gewinnt, die gute Einzelspieler hat. Sondern das Team, das eine Einheit bildet. Demzufolge zählt oft der größere Siegeswille und die psychologische Stärke, um zu gewinnen. Kurzum, was zählt ist der feste Zusammenhalt im Team sowie das Vertrauen in jeden.
Lesen Sie hier auch den interessanten Artikel:
Wissen Sie, woher der Sport kommt?
Wielange dauert ein Volleyballspiel?
>>> Hier gehts zum Shop 🙂